Projekt

Gaming ohne Grenzen

Unser Projekt heißt: Gaming ohne Grenzen.

Gaming ist das englische Wort für Spielen.

Man spricht das: Gäiming.

Unser Thema ist digitale Spiele.

Das sind Spiele die man an einem Bildschirm spielt.

Zum Beispiel:
- Computer-Spiele
- Video-Spiele
- Handy-Spiele

Wir testen Spiele zusammen mit Jugendlichen.

Eine Gruppe Jugendliche mit und ohne Behinderung spielen zusammen Videospiele. Ein Betreuer unterstützt sie dabei.

Das machen wir:

Wir testen: Sind die Spiele barriere-frei?

Barriere-frei bedeutet: Alle können mitspielen.

Zum Beispiel:
- Du kannst spielen ohne zu hören
- Du kannst spielen, wenn du schlecht siehst
- Du kannst mit einer Hand spielen

Wir möchten: Alle können gemeinsam spielen!

Eine Gruppe Jugendliche mit und ohne Behinderung spielen zusammen Videospiele.

Das Ergebnis schreiben wir auf.

Man kann es hier lesen.
 

Eine Hand füllt ein Formular aus.
© Foto: Max Zindel

Unsere Gruppen:

Wir haben 5 Gruppen.

Wir treffen uns jede Woche in Köln.

Infos findest du auf dieser Seite.

Die Gruppen sind für Jugendliche von 12 bis 27 Jahren.

Alle können mitspielen.

Alle Jugendlichen mit und ohne Behinderung. 

5 Jugendliche mit und ohne Behinderung stehen vor dem Ortsschild von Köln.
© Foto: Anna Spindelndreier

Das sind wir

Wir sind 4 Personen.

Wir heißen: Saskia, Karolina, Julius und Mara.

Fachstelle für Jugend-Medien-Kultur NRW

Wir sind von der fjmk.

Das ist die Abkürzung für: Fachstelle für Jugend-Medien-Kultur.

Wir machen Medien-Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Saskia

Ich spiele schon sehr lange digitale Spiele.

Ich finde es toll neue Welten zu entdecken.

Am liebsten spiele ich gemeinsam mit meinen Freund*innen.

Karolina

Ich freue mich die Spiele mit euch zu testen. 

Ich wünsche mir das Spiele für alle gemacht werden. 

Ich spiele gerne: Abenteuer und Rätsel-Spiele.

Julius

Mit Freund*innen zu spielen macht viel Spaß.

Ich wünsche mir, dass alle Menschen digitale Spiele spielen können.

Am liebsten spiele ich: Rollenspiele.

Mara

Niemand darf ausgeschlossen werden.

Auch nicht von Gaming und gemeinsamen Spielen.

Ich spiele am liebsten: Team-Spiele.

Melanie

Ich habe schon als Kind Video-Spiele gespielt.

Ich habe eine Behinderung.

Durch die Behinderung habe ich wenig Kraft.

Und ich werde immer schwächer.

Deswegen konnte ich lange Zeit nicht spielen.

Jetzt gibt es Spiele, die mir helfen.

Zum Beispiel: Weil sie gute Optionen haben.

Jetzt spiele ich wieder. 

Mein Ziel ist, dass alle Menschen Video-Spiele spielen können.

Die Webseite von Melanie

Dennis

Ich habe als Kind schon Video-Spiele gespielt.

Zum Beispiel mit dem Gameboy.

Ich hatte einen Unfall.

Danach konnte ich lange keine Video-Spiele spielen.

Es gab keine Spiele, die ich steuern konnte.

Jetzt habe ich einen Quad-Stick

Das ist ein Gerät.

Damit kann ich Videospiele mit dem Mund steuern. 

Das hilft mir beim Spielen.

Ich habe wieder viel Spaß dabei.

Ich bin dafür, dass Menschen mit Behinderung auch Video-Spiele spielen können.

Es muss Hilfe in den Spielen und beim Steuern geben.

Die Webseite von Dennis.

Förderung

Das Projekt schaffen wir nicht alleine.

Aktion Mensch und congstar helfen uns.

Sie fördern uns.

Förderung bedeutet: Sie geben uns Geld für das Projekt.

Danke!

Aktion Mensch

Seit dem Jahr 1964 macht die Aktion Mensch

viele Sachen für Menschen mit Behinderung.

Und seit dem Jahr 2000 macht die Aktion Mensch

auch viele Sachen für Kinder und junge Menschen.

Denn die Aktion Mensch will:

Alle Menschen sollen in unserer Gesellschaft gut leben können.

Congstar

Congstar ist eine Firma mit vielen jungen Leuten.

Sie gibt es seit dem Jahr 2007.

congstar findet Gaming toll.

Sie finden es toll, wenn alle Menschen zusammen spielen.

Deshalb finden sie unser Projekt super und fördern uns.

Netzwerk

Spieleratgeber-NRW

Der Spieleratgeber-NRW ist eine Seite mit Informationen.

Die Informationen sind über digitale Spiele.

Eltern können sich informieren:
- Was spielt mein Kind?
- Welche Spiele werden viel gespielt?
- Ab wie viel Jahren kann man das Video-Spiel spielen?

ESJL-NRW

Das ist die eSport Jugendliga NRW.

Das ist ein Projekt zum Thema eSport.

eSport heißt: Wettkämpfe mit digitalen Spielen.

eSport gibt es auch in Jugend-Zentren.

Das Projekt hilft dabei.
 

Gaming AID e.V.

Gaming Aid sagt:

Games sind für alle toll.
Wir arbeiten im Gaming-Bereich.
Wir setzen uns ein für: Vielfalt und Toleranz.
Das heißt: Es ist super, verschieden zu sein.

Nach oben