zur Übersicht

Die Gewinner*innen des Gaming ohne Grenzen Awards 2025

03.09.2025 • Events • von Sven Radtke
Der Gaming ohne Grenzen Award 2025 war ein voller Erfolg. Alle Preisträger*innen haben sich sehr gefreut. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit im Gaming.

Am 20. August 2025 gab es wieder den Gaming ohne Grenzen Award auf der gamescom.
Es war die 3. Verleihung.


Die Veranstaltung hatte alles:
- glückliche Gewinner*innen
- emotionale Reden
- Freudentränen auf der Bühne

Unser Partner congstar hat die Verleihung möglich gemacht.

 

Es wurden verschiedene besondere Dinge ausgezeichnet:
- Spiele
- Projekte
- Personen

Alle davon stärken die Barrierefreiheit und Vielfalt im Gaming.

 

Die Moderatorin Stefanie Langer führte durch die Veranstaltung am Stand vom Jugendforum NRW.


Bisher gab es immer 5 Preise.
Dieses Mal gab es sogar 6 Preise.
Neu war: Der Community Choice Award.

 

The Darkest Files gewinnt national

Der Preis in der Kategorie National ging an The Darkest Files.
Das Spiel ist ein Adventure.
Es hat eine flexible Steuerung, ein gutes Accessibility-Menü und viele weitere Hilfen.
So können viele verschiedene Menschen spielen.

Die Jury fand auch toll: Das Team arbeitet eng mit der Community zusammen.
Das heißt: Feedback von Spieler*innen wurde gehört und ins Spiel eingebaut.

Award national: Links ist Melanie Eilert. Sie ist Mitglied der Jury und hat die Trophäe überreicht. In der Mitte ist Cenk Melzer. Er ist Programmierer bei Paintbucket Games. Rechts ist Hanna Scheck. Sie ist Künstlerin für das Spiel und Managerin für die sozialen Medien. Credits: Martin Scherag Fotografie / Copyright: congstar

 

Atomfall gewinnt international

In der Kategorie International gewann Atomfall.
Hier wurde Barrierefreiheit schon beim Erfinden des Spiels mitgedacht.

Zum Beispiel:
- 5 Schwierigkeitsgrade
- eine Navigations-Hilfe
- viele Anpassungen
 

Besonders wichtig: Das Team von Rebellion hat eine Expertin für Inklusion in das Projekt geholt.
Das hat die Jury gelobt.

Award international: Links ist Hollie Jones (Senior Community Managerin Atomfall) und rechts ist Molly Moore (Community Managerin bei Rebellion). Credits: Martin Scherag Fotografie / Copyright: congstar

 

Lilischote gewinnt Personality

Sehr emotional war die Auszeichnung für Lilischote in der Kategorie Personality.
Sie ist Content Creatorin und nutzt ihre Reichweite.

Damit hilft sie Menschen.
Manche Menschen gehen in der Gesellschaft unter.
Solchen Menschen gibt Lilischote eine Gelegenheit zu sprechen.

Jurorin Casey Kreer hielt eine persönliche Rede.
Du hast gemerkt: Lilischote hat das viel bedeutet.

Award Personality: Preisträgerin Lilischote (Content Creatorin) Credits: Martin Scherag Fotografie / Copyright: congstar

 

Nothing Without Us gewinnt Repräsentation

In der Kategorie Repräsentation wurde die Organisation Nothing Without Us ausgezeichnet.
Die Organisation kommt aus Großbritannien.

Sie ermöglicht leichteren Zugang zur Gaming-Branche für Menschen mit Behinderungen.

Sie helfen mit:
- Geld für Reisen zu Veranstaltungen
- Informationen über das Thema auf verschiedenen Plattformen

Award Repräsentation: Links ist Preisträgerin Lauren Radford (Accessability Consultant) und rechts ist die Anni Pekie (Award-Fachjury) Credits: Martin Scherag Fotografie / Copyright: congstar

 

ByoWave Proteus Controller gewinnt Hardware & Technologie

In der Kategorie Hardware & Technologie gewann der Proteus Controller von ByoWave.

Er hat ein modulares Design.
Das bedeutet: Spieler*innen können den Controller umbauen und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
Das ist ein großer Schritt für Barrierefreiheit.

Award Hardware & Technologie: Links ist Dennis Winkens (Award-Fachjury) und rechts ist Preisträger Brandon Blacoe (Founder and CEO) Credits: Martin Scherag Fotografie / Copyright: congstar

 

Premiere: Community Choice Award

Zum ersten Mal gab es den Community Choice Award.
Die Community konnte selbst abstimmen: Welches Spiel ist besonders barrierefrei?

Gewonnen hat: Der Kühne Knappe
Das Spiel bietet kurze Abenteuer und ein besonderes Design.
So können auch jüngere Spieler*innen gut einsteigen.

Das war ein besonderer Moment.
Viele Menschen mit Behinderung spielen jeden Tag.

Diese Menschen konnten jetzt auch ihre Stimme abgeben.

Award Community Choice: Links ist Saskia Moes von Gaming ohne Grenzen. Rechts ist Preisträger John Tyrrell vom Devolver Digital Marketing Team. Credits: Martin Scherag Fotografie / Copyright: congstar

 

Alle Gewinner*innen 2025

- Award National: The Darkest Files
- Award International: Atomfall
- Award Personality: Lilischote
- Award Repräsentation: Nothing Without Us
- Award Hardware & Technologie: ByoWave Proteus Controller
- Community Choice Award: Der Kühne Knappe / The Plucky Squire

 

Unser Fazit

Wir sind stolz: Seit 2023 ist der Gaming ohne Grenzen Award ein fester Teil im Gaming.
Jedes Jahr gibt es mehr Aufmerksamkeit für Barrierefreiheit.
Wir konnten das mit dem Award auf der gamescom feiern.

Danke an unsere Jury und an unseren Partner congstar.
Sie machen den Award möglich und setzen sich für Inklusion im Gaming ein.

Über den/die Autor*in

Sven Radtke

Projektmitarbeiter

 

Ich spiele schon lange digitale Spiele.

Ich wünsche mir: alle können zusammen spielen.

Meine Lieblingsspiele sind:
- Rollenspiele
- Spiele mit Freund*innen

Nach oben