zur Übersicht

SpaceBase 25 - Auf nach Inkludia!

21.10.2025 • Events • von Lea Sophie Böhnke

Am Samstag, den 27.09.2025 hieß es in Neuss wieder: Start frei für eine galaktische Reise ins All! Beim inklusiven Jugend-Medien-Festival SpaceBase 25 wurde die Jugendeinrichtung Das Haus - die OT in Neuss in eine Raumstation verwandelt. Mit Laborräumen, Bordkantine und Kommandozentrale konnten die Besuchenden direkt in die Rolle der Crew schlüpfen.

Das Ziel der Mission: Inkludia. Ein Planet, auf dem alle Menschen gleichberechtigt zusammenleben und gemeinsam jede Menge Spaß mit digitalen Medien haben.

Das Festival brachte junge Menschen aus ganz NRW zusammen. Die Crew bestand aus Jugendlichen zwischen 12 und 26 Jahren, die an interaktiven Stationen ihre Ideen einbringen, ausprobieren und kreativ werden konnten.

Von 11 bis 17 Uhr war die Raumstation geöffnet. Neben kreativen Workshops und spannenden Spielen gab es viele Gelegenheiten zum Austausch, Ausprobieren und gemeinsamen Erleben.

Gaming-Station von Level Up

Auch wir waren wieder mit dem Projekt Level Up dabei!
Unsere Gaming-Station stand ganz im Zeichen von interaktivem Spielen und Ausprobieren. Unter dem Motto „Trainingslager im All“ konnten die Besuchenden verschiedene Spiele testen und dabei ihre Geschicklichkeit, Kreativität und Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen.

Mario Maker 2

Jugendliche aus unseren Level Up-Gruppen haben eigene Level entworfen und knifflige Herausforderungen vorbereitet. Die Teilnehmenden mussten Hindernisse überwinden, Reaktionsvermögen beweisen und ihre Fähigkeiten wie echte Astronaut*innen im Trainingslager trainieren. 

→ Trainingsziel: spontane Anpassung an neue Situationen und Ausdauer im Umgang mit unerwarteten Hindernissen.

 

Eyetracker mit Mind-Ball

Ein besonderes Highlight war das Spiel Mind-Ball, das ausschließlich mit den Augen gesteuert wird. Hier muss eine galaktische Murmel durch ein Labyrinth gerollt werden. Es war volle Konzentration gefragt!

→ Trainingsziel: Fokus und Koordination. So, wie Astronaut*innen es im All brauchen.

 

Tablet Station mit Space-Games

2 Spiele im Weltraum-Stil sorgten für Abwechslung:

RoverCraft - Fahre das Space Car: Die Besuchenden konnten ihr eigenes Weltall-Fahrzeug bauen, umbauen und damit eine Strecke meistern.

→ Trainingsziel: Kreativität und technisches Geschick beim Konstruieren von Weltraumfahrzeugen.

ESAKids: Verschiedene Mini-Games im Space-Stil. Von Memory über Puzzle-Spiele bis hin zum Sammeln von Weltraumschrott.

→ Trainingsziel: Gedächtnisleistung und Teamarbeit, um im All den Überblick zu behalten.
 

 

Nintendo Switch 2: Drag x Drive

Ganz neu im Gepäck: das Rollstuhl-Basketballspiel Drag x Drive für die Nintendo Switch 2. Hier konnten die Besuchenden die neue Steuerung selbst ausprobieren.

→ Trainingsziel: Teamgeist und vielfältige Einsatzfähigkeiten. Wichtige Fähigkeiten für gemeinsame Missionen im All.

 

Besonders schön: Unsere Jugendlichen waren nicht nur für die Station verantwortlich, sondern auch sichtbar als Teil der Crew. Mit Namensschildern und Logos ausgestattet, waren sie Ansprechpersonen für Fragen und zeigten, wie inklusives Gaming funktionieren kann.

 

Weitere Stationen auf der Raumstation

Neben Gaming gab es viele weitere spannende Stationen, die alle das Ziel hatten, die Reise nach Inkludia erlebbar zu machen:

  • Künstliche Intelligenz: Gemeinsam mit einer KI einen eigenen Chatbot entwickeln, der das Leben auf Inkludia simuliert.
  • Making: Eigene Textilien oder Taschen mit dem Plotter gestalten und kreativ bedrucken.

  • Coding & Robotik: Roboter programmieren, MakeyMakey testen und die Raumstation mit Musik füllen.

  • Escape Room: Die TillyBox mit kniffligen Rätseln und geheimen Botschaften aus dem All lösen.

  • Audio: Podcasts oder Hörspiele aufnehmen und die eigene Geschichte zur Reise nach Inkludia vertonen.

 

Ein Tag voller Begegnung

Dank der vielen engagierten Jugendlichen, die das Festival mitgestaltet haben, wurde SpaceBase 25 zu einem Ort, an dem Vielfalt, Teilhabe und Spaß im Mittelpunkt standen.

So konnte ein ganzer Tag lang gezeigt werden: Digitale Medien verbinden und Gaming ist für alle da!

Über den/die Autor*in

Studentische Hilfskraft
"Schon als Kind habe ich gerne auf der Playstation, der Wii oder dem Nintendo DS gespielt. Diese Faszination für Digitale Spiele begleitet mich bis heute. Besonders genieße ich es, zusammen mit Freund*innen nostalgische Spiele zu spielen, in denen wir alte Erinnerungen aufleben lassen und gleichzeitig neue schaffen. Mir liegt es am Herzen, dass diese Freude am Spielen für alle zugänglich ist, denn für mich steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Am liebsten spiele ich heute immer noch Klassiker wie Mario Kart, The Legend of Zelda oder Animal Crossing.”

Nach oben