zur Übersicht

GoG und das Projekt Level Up auf der Gamescom 2025

11.09.2025 • Events • von Lea Sophie Böhnke
Auf dem Bild ist der Laufzettel der Inklusiven Rallye abgebildet. Dies ist die Erste Seite des Laufzettels. Es werden die Teilnahmebedingungen erläutert und generelle Informationen gegeben.

Auch dieses Jahr war Gaming ohne Grenzen wieder auf der Gamescom zu finden. Unser Team war mit einem eigenen Stand im Jugendforum NRW vertreten und zeigte, wie barrierearmes Gaming funktionieren kann. Besuchende konnten Spiele ausprobieren, neue Technologien kennenlernen und selbst erleben, wie Inklusion im Gaming umgesetzt werden kann.

Inklusive Rallye durch das Jugendforum NRW

Ein besonderes Highlight war dieses Jahr unsere inklusive Rallye. Viele Besuchende machten mit, probierten verschiedene Stationen aus und kamen dabei ins Gespräch zum Thema Barrierefreiheit in digitalen Spielen. Dafür erhielten alle eine Laufkarte. Die Karten halfen, den Überblick zu behalten und die Rallye Schritt für Schritt zu machen. Zusätzlich kamen die schön gestalteten Karten bei den Besuchenden sehr gut an und wurden von Vielen als kleine Erinnerung mitgenommen. Am Ende warteten tolle Preise, was die Motivation noch einmal deutlich gesteigert hat.

Die Besuchenden konnten an verschiedenen Stationen Aufgaben lösen, sich Stempel abholen und so das Jugendforum NRW erkunden. Für jede gelöste Aufgabe erhielten die Teilnehmenden ein Los. Es gab maximal zehn Lose pro Person. Damit hatten sie die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Jeden Tag wurde beispielsweise eine tolle Nikon-Kamera verlost. Darüber hinaus gab es zahlreiche weitere großartige Gewinne: von Controllern und Headsets bis hin zu exklusiven Gaming-Artikeln. 

Die Verlosung wurde von unserem Projekt Level Up der Initiative Gaming ohne Grenzen organisiert und von einem Jugendlichen aus einer unserer Level Up-Gruppen moderiert. 

An verschiedenen Stationen mussten QR-Codes gefunden und gescannt werden. Dabei konnten die Teilnehmenden Buchstaben sammeln, um am Ende ein Lösungswort zu bilden. Die Rallye war bewusst barrierearm gestaltet: Die Flyer sowie QR-Codes verfügten über eine Vorlesefunktion und es gab möglichst wenige Hindernisse bei der Suche der QR-Codes. So war die Teilnahme für möglichst viele Personen zugänglich.

Die Rallye bot vielen Besuchenden außerdem die Möglichkeit, spielerisch mit unseren Themen in Kontakt zu kommen und barrierearme Spiele selbst auszuprobieren.

Beispiele für Rallye-Aufgaben:

  • Eine Runde Mindball oder Mario Kart World spielen
  • Ein Indie-Spiel am Jugendforum-Stand ausprobieren
  • Beim Reaktionsspiel Mic Drop mitmachen oder ein Foto vom Goldfisch machen
  • Eine Quizfrage aus der Broschüre „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ beantworten
Das Bild zeigt die Innenseite des Laufzettls. Der Hintergrund ist blau mit Fischen. Es sieht aus als wäre man unter Wasser. In Textfeldern, die mit Ranken umgeben sind, finden sich verschiedene Aufgaben.

Stationen am Stand

Unser Stand hielt zahlreiche spannende Entdeckungen bereit. Sehr beliebt war der Eye Tracker von tobii, der in Verbindung mit dem Spiel Mindball genutzt wurde. Damit konnten die Spielenden das Spiel ausschließlich mit ihren Augen steuern. 

Außerdem gab es eine Vitrine mit Assistiven Technologien, in der weitere Hilfsmittel präsentiert wurden, die Spieler*innen mit unterschiedlichen Einschränkungen unterstützen können. Dazu gehörten unter anderem:

Fans von Rennspielen hatten die Gelegenheit, Forza Horizon 5 zu testen – ausgestattet mit dem Xbox Adaptive Controller und verschiedenen Buttons z.b von Logitech sowie einem Optima Joystick, um die Möglichkeiten barrierefreier Steuerung selbst zu erleben.

Es sind drei Personen auf dem Foto abgebildet. Sie stehen oder sitzen vor einem großen Bildschirm auf dem ein Auto fährt. Sie spielen an der Station.

Besonders hervorzuheben ist die Mario Kart World Station: Die Jugendlichen der Level Up-Gruppen haben diese selbst entwickelt, gestaltet und vor Ort betreut. Sie standen den Besuchenden jederzeit zur Seite und unterstützten beim Spielen. Ein echtes Highlight für alle Besuchenden.

Auf dem Foto sind vier Personen vor der Super Mario Kart World Station abgebildet. Drei davon sind Jugendliche aus dem Projekt Level Up. Sie geben einem Mann Informationen zu dem Spiel und dem Projekt.

Gaming ohne Grenzen Award

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Gaming ohne Grenzen Awards. Mit diesem Preis wurden dieses Jahr zum dritten Mal Projekte, Spiele, Assistive Technologien und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die die Gaming-Branche barrierearmer, inklusiver und vielfältiger machen sowie vielen Menschen das Spielen ermöglichen.

Die Verleihung fand auf dem Stand des Jugendforums NRW statt. Die Jury war vielfältiger als je zuvor: Expertinnen aus Gaming, Forschung, Pädagogik, Inklusion und Journalismus entschieden über die Preisträgerinnen.

Auf dem Bild sind verschiedene Personen abgebildet, die in den jeweiligen Kategorien des Gaming ohne Grenzen Award gewonnen haben. Sie sind auf einer Bühne auf der Gamescom.

Mehr Infos zu den Gaming ohne Grenzen Awards sowie deren Gewinner*innen 2025 findet ihr dazu in unseren Blogposts auf unserer Website.

Über den/die Autor*in

Studentische Hilfskraft
"Schon als Kind habe ich gerne auf der Playstation, der Wii oder dem Nintendo DS gespielt. Diese Faszination für Digitale Spiele begleitet mich bis heute. Besonders genieße ich es, zusammen mit Freund*innen nostalgische Spiele zu spielen, in denen wir alte Erinnerungen aufleben lassen und gleichzeitig neue schaffen. Mir liegt es am Herzen, dass diese Freude am Spielen für alle zugänglich ist, denn für mich steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Am liebsten spiele ich heute immer noch Klassiker wie Mario Kart, The Legend of Zelda oder Animal Crossing.”

Nach oben